Im Jahr 2015 verwirklichte die beliebte Autorin Sieglinde Jank-Arrich ein erstes wunderbares Märchenprojekt mit Tröpolacher Schulkindern (Volksschule Tröpolach, Oberes Gailtal, Kärnten).
Die teilnehmenden Kinder erhielten Büchlein mit Abbildungen ihrer eigenen Malereien, die dazu dienen, Sieglinde Jank-Arrichs fantasievolle Tierschutz-Geschichte „Michael, der Tierbefreier“ zu illustrieren.
Die Idee
Ein Märchen von Sieglinde Jank-Arrich wurde als Vorlage genommen. Den Lehrpersonen der Volksschule Tröpolach wurden mehrere Märchen zur Auswahl geboten, diese Geschichte wurde ausgesucht und den Schülern im Zeichenunterricht vorgetragen. Diese zeichneten und malten Bilder zu einzelnen Textpassagen, die sie auswählen durften.
Die Umsetzung
Es entstanden Bilder, die von großer Kreativität zeugen. Sieglinde Jank wurden die Werke der Kinder zur Auswahl zur Verfügung gestellt. Je ein Bild der teilnehmenden Kinder wurde einer entsprechenden Text-Passage zugeordnet.
Nun folgte für die Autorin der intensivste Teil der Arbeit. Die Bilder wurden von Herrn Leopold Salcher (Tröpolach) fotografisch reproduziert. Die Abbildungen wurden mit dem Text verknüpft und von der Autorin gedruckt. Die einzelnen Blätter wurden nun sorgfältig abgeheftet und mit Deckblättern und Hochglanz-Schutzblatt händisch gebunden.
Unterstützung
Dieses schöne Projekt wurde von der Raiffeisenbank unterstützt. Die Broschüren sind nicht im Handel erhältlich. Es sollte sich um ein individuelles Projekt handeln, das für die beteiligten Kinder geschaffen wurde. Jedes der Kinder bekam als Anerkennung je eine Broschüre von der Autorin kostenlos überreicht. Es soll ein Erinnerungsstück für die Kinder an ihre Volksschulzeit sein.
Anmerkung von GAILTALNETZ: Dieses Büchlein ist ein wahres Kleinod!
Die Aussage des gewählten Märchens
Im Märchen geht es um Mitgefühl mit Tieren und um mutiges, eigenständiges Handeln des jungen Helden, um Zivilcourage. Am Ende der Geschichte zeigt sich, dass der Junge das Erlebnis nur geträumt hat. Dies unterstreicht den metaphorischen Charakter. Symbolhaft soll der Wert von Einfühlungsvermögen und Eigenverantwortung vermittelt werden,
Weitere Projekte erwünscht!
Wenn Interesse weiterer Gailtaler Schulen gegeben ist, folgen noch weitere solche Projekte. Sieglinde Jank-Arrich freut sich über Kontaktaufnahme!
Kontakt Sieglinde Jank-Arrich:
Radniger Straße 17 EG 8
9620 Hermagor
Tel. 04282 / 20076
zur Seite: Das Märchenprojekt von Sieglinde Jank-Arrich